Zum Hauptinhalt springen

Meetingtypen

Schnellnavigation:

  1. Was sind Meeting-Typen?
  2. Warum Meeting-Typen nutzen?
  3. So wählst du Meeting-Typen aus
  4. Übersicht der Meeting-Typen

1. Was sind Meetingtypen?

Mit Meeting-Typen in Sally kannst du deine Meeting-Zusammenfassungen auf den konkreten Zweck eines Meetings zuschneiden.
Anstatt eine allgemeine Zusammenfassung zu bekommen, hebt Sally die Inhalte hervor, die für den gewählten Meeting-Typ am wichtigsten sind.


2. Warum Meetingtypen nutzen?

Indem du den passenden Meeting-Typ auswählst, kannst du:

  • sicherstellen, dass sich deine Zusammenfassungen auf die wichtigsten Kernpunkte des Meetings konzentrieren
  • irrelevante Inhalte reduzieren und die Verständlichkeit verbessern
  • die Meeting-Dokumentation im Team standardisieren
  • Zeit sparen, weil die Ausgabe bereits auf deinen Workflow zugeschnitten ist
info

Wenn kein Meeting-Typ ausgewählt wird, verwendet Sally standardmäßig Allgemeines Meeting.
Dieses enthält: Kernpunkte, Aufgaben, Entscheidungen, nächste Schritte.


3. So wählst du Meetingtypen aus

Du kannst den Meeting-Typ entweder beim Erstellen eines neuen Termins oder nachträglich nach dem Meeting festlegen oder ändern.

So änderst du den Meeting-Typ nachträglich:

  1. Öffne den Termin in Sally.
Gehe zu deinem Meeting

Abbildung 1: Gehe zu deinem Meeting

  1. Gehe zum Bereich Zusammenfassung.
  2. Klicke auf den blauen Button „Meeting-Typ wählen“ oben.
Meeting-Typen Sally

Abbildung 2: Klicke auf "Meeting-Typ wählen"

  1. Wähle den gewünschten Meeting-Typ aus.
  2. Klicke auf „Zusammenfassung neu generieren“.

Mit Meeting-Typ neu erstellen Sally AI

Abbildung 3: Zusammenfassung neu erstellen

  1. Im Meeting-Bericht erscheint nun ein neuer Tab mit dem ausgewählten Meeting-Typ.
  2. Dieser Tab zeigt neu hervorgehobene Inhalte an (die Details findest du unten).

Neuer Tab Meeting-Typ Sally AI

Abbildung 4: Finde deine neu generierte Zusammenfassung

tipp

Wenn du den Meetingtyp später erneut ändern möchtest, klicke einfach oben rechts wieder auf Meetingtyp und wähle einen anderen aus.


Meeting-Typ auf Daily gesetzt in Sally

Abbildung 5: Zusammenfassung erneut generiert


tipp

Wenn du den passenden Meetingtyp direkt im Voraus auswählst, sorgt Sally von Anfang an für die richtige Struktur – und du sparst dir später Zeit bei der Nachbearbeitung.


4. Übersicht der Meetingtypen

4.1 Allgemeine Meetings

4.1.1 Allgemeines Meeting

  • Kernpunkte: Wichtigste besprochene Themen
  • Aufgaben: Verteilte Aufgaben mit Verantwortlichkeiten
  • Entscheidungen: Getroffene Vereinbarungen
  • Nächste Schritte: Geplante Maßnahmen

4.1.2 Team-Meeting

  • Verantwortlichkeiten: Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Fristen
  • Teamzusammenarbeit: Austausch zu Teamdynamik, Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Tickets: Status offener oder neuer Tickets (falls ein Ticketsystem genutzt wird)

4.1.3 Status-Meeting

  • Risiken & Probleme: Aktuelle Risiken oder Hindernisse für den Fortschritt
  • Tickets: Status offener oder neuer Tickets
  • Meilensteine: Wichtige kommende Termine oder Deadlines

4.2 Technische Meetings

4.2.1 Daily

  • Aktueller Fokus: Woran arbeitet jedes Teammitglied heute
  • Team-Sync: Wichtige Updates für die Zusammenarbeit
  • Prioritäten: Wichtigste Aufgaben für den Tag
  • Blocker: Hindernisse, die den Fortschritt aufhalten

4.2.2 Sprint-Planung

  • Sprint-Ziele & Prioritäten: Ziele und ihre Wichtigkeit
  • Teamkapazität & Zuteilung: Arbeitsverteilung für den Sprint
  • Abhängigkeiten: Aufgaben, die voneinander abhängen

4.2.3 Refinement

  • Klarheit & Details: Welche User Stories noch verfeinert werden müssen
  • Schätzung & Aufwand: Erwarteter Aufwand für Backlog-Items
  • Tickets: Aufteilung der Aufgaben in Tickets (z. B. JIRA/Asana)

4.2.4 Architektur- / Design-Meeting

  • Design-Entscheidungen: Wichtige technische Beschlüsse
  • Tickets: Aufteilung der Aufgaben in Tickets

4.2.5 Retrospektive

  • Prozessverbesserungen: Optimierungen zur Effizienzsteigerung
  • Erfolge & Stärken: Was gut lief und Learnings
  • Herausforderungen & Bedarf: Probleme, die künftig vermieden werden sollen
  • Verbesserungsmaßnahmen: Konkrete Schritte zur Optimierung

4.3 Kreative Meetings

4.3.1 Brainstorming

  • Ideenliste: Alle gesammelten Ideen, ohne direkte Bewertung
  • Offene Fragen: Themen, die noch geklärt werden müssen

4.3.2 Workshop

  • Lösungsansätze: Ausgearbeitete Lösungsvorschläge
  • Tickets: Aufteilung der Aufgaben in Tickets

4.4 Kundenbezogene Meetings

4.4.1 Erstgespräch / Strategie-Call

  • Kundenziele & Bedarf: Wichtigste Ziele und Herausforderungen
  • Lösungsansatz: Besprochene oder vorgeschlagene Lösungen

4.4.2 Vertragsverhandlung (Kunde)

  • Verhandlungsstand: Fortschritt in Richtung Vertragsabschluss
  • Vertragskonditionen: Besprochene Bedingungen (Zahlung, SLAs)
  • Preise & Rabatte: Preisstrukturen oder Angebote
  • Vertragslaufzeit & Kündigung: Vereinbarte Dauer und Kündigungsbedingungen
  • Sonderanforderungen: Gewünschte Anpassungen oder Zusatzleistungen

4.4.3 Onboarding

  • Vorstellungen & Rollen: Wer vorgestellt wurde und welche Rolle er hat
  • Offene Fragen: Punkte, die noch geklärt werden müssen

4.4.4 Kundenfeedback (Customer Success Meeting)

  • Kundenzufriedenheit: Stimmung (positiv, neutral, negativ)
  • Pain Points: Detaillierte Beschreibung der Herausforderungen
  • Verbesserungsvorschläge: Wünsche zu Funktionen oder Änderungen

4.5 Planung & Organisation

4.5.1 Projekt-Kickoff

  • Projektziele & Vision: Übergeordnete Ziele
  • Teamstruktur & Rollen: Verantwortlichkeiten
  • Ressourcen & Tools: Verfügbare Werkzeuge und Dokumentationen

4.5.2 Review-Meeting

  • Erreichte Ziele: Übersicht abgeschlossener Aufgaben/Tickets
  • Feedback: Rückmeldungen von Stakeholdern oder Team
  • Offene Punkte: Noch zu bearbeitende Themen

4.6 HR-Meetings

4.6.1 Vorstellungsgespräch

  • Kandidatenprofil: Qualifikationen, Stärken, Schwächen
  • Besprochene Fragen: Wichtige Antworten und Erkenntnisse

4.6.2 Vertrags- / Gehaltsverhandlung

  • Verhandlungspositionen: Forderungen und Gegenangebote
  • Kompromissmöglichkeiten: Alternativen oder Zugeständnisse
  • Offene Punkte: Noch nicht geklärte Themen

4.6.3 Leistungsbeurteilung

  • Leistungsübersicht: Erfolge, Herausforderungen, Entwicklungsbereiche
  • Karriereperspektiven: Entwicklungsmöglichkeiten oder Beförderung
  • Individuelle Ziele: Meilensteine für die nächsten Monate
  • Unterstützungsbedarf: Benötigte Ressourcen

4.6.4 Zielvereinbarung

  • Individuelle Ziele: Konkrete Ziele mit messbaren Kriterien
  • Ressourcenplanung: Benötigte Werkzeuge, Schulungen oder Unterstützung

4.6.5 Konfliktlösung

  • Ursprung des Konflikts: Beschreibung des Problems und beteiligte Parteien
  • Perspektiven: Argumente beider Seiten
  • Maßnahmen: Schritte zur Lösung des Konflikts

4.6.6 Exit-Interview

  • Austrittsgründe: Hauptmotive für die Kündigung
  • Feedback zur Organisation: Positives und Negatives
  • Verbesserungsvorschläge: Ideen zur Senkung der Fluktuation

info

Falls dir die Anpassung über Meeting-Typ nicht genau die gewünschten Inhalte liefert,
kannst du deine Zusammenfassungen mit Benutzerdefinierten Einblicken noch gezielter steuern.