Transkription optimieren
Die Genauigkeit von Sallys Transkriptionen hängt stark von der Qualität des aufgenommenen Audios ab.
Damit du die bestmöglichen Ergebnisse erhältst, solltest du vor und während deiner Meetings diese Best Practices befolgen.
Falls du Probleme mit einem Transkript hast, überprüfe bitte zuerst, ob die folgenden Punkte erfüllt wurden, bevor du ein Problem meldest.
1. Verwende ein hochwertiges Mikrofon
Schlechtes oder entferntes Audio macht es für Sally schwieriger, Sprache korrekt zu erkennen.
Nutze ein Headset oder ein externes Mikrofon statt das integrierte Mikro deines Laptops.
Halte das Mikrofon nah an deinen Mund (ca. 15–25 cm) für klareren Klang.
2. Reduziere Hintergrundgeräusche
Laute Umgebungen oder Hintergrundgeräusche können die Audioqualität beeinträchtigen und die Genauigkeit verringern.
Wähle einen ruhigen Raum, schließe Fenster und stummschalte Dich, wenn du nicht sprichst.
Falls Geräusche unvermeidbar sind, nutze geräuschunterdrückende Kopfhörer.
3. Vermeide Echo und Hall
Harte Oberflächen oder leere Räume können Echo erzeugen, das die Sprachverständlichkeit reduziert.
Führe Meetings in Räumen mit Teppich, Vorhängen oder weichen Möbeln durch, um den Schall zu dämpfen.
Vermeide es, in großen Räumen zu weit vom Mikrofon entfernt zu sprechen.
4. Sprich deutlich und in gleichmäßigem Tempo
Sehr schnelles oder undeutliches Sprechen kann zu Fehlern führen.
Artikuliere klar und vermeide es, anderen ins Wort zu fallen.
Lege kurze Pausen zwischen Sätzen ein, damit Sally die Abschnitte sauber trennen kann.
5. Vermeide es, gleichzeitig zu sprechen
Wenn mehrere Personen gleichzeitig reden, fällt es Sally schwer, die Sprecher zu unterscheiden.
Achte darauf, dass immer nur eine Person spricht.
Falls es zu Unterbrechungen kommt, lass die erste Person ausreden, bevor die nächste beginnt.
6. Wechsle nicht die Sprache während des Meetings
Sally erkennt pro Transkript nur eine Sprache. Ein Sprachwechsel kann zu Fehlern führen.
Wenn in deinem Meeting mehrere Sprachen vorkommen, lege für jede Sprache einen eigenen Termin oder eine separate Aufnahme an.
7. Mache Sprecher eindeutig erkennbar
Überlappende Stimmen erschweren die Zuordnung der Textpassagen zu den richtigen Sprechern.
Falls du mehrere Mikrofone nutzt, stelle sicher, dass jedes korrekt konfiguriert und im Konferenztool benannt ist.
8. Teste dein Setup vor wichtigen Meetings
Viele Audioprobleme lassen sich durch einen kurzen Test vermeiden.
Starte vorab einen kurzen Testanruf mit deiner Meeting-Software, um die Audioqualität und Lautstärke zu prüfen.