Transkript anpassen
Das Bearbeiten eines Transkripts ist mehr als nur das Korrigieren von Tippfehlern – es geht darum, dass der Text das Gespräch korrekt widerspiegelt und sich flüssig lesen lässt. Ob du falsch verstandene Wörter korrigierst, unklare Sätze umformulierst oder die richtigen Sprecher zuweist – kleine Änderungen können die Verständlichkeit und Professionalität enorm verbessern.
Schnellnavigation:
1. So bearbeitest du ein Transkript
- Öffne den gewünschten Termin.
Abbildung 1: Wähle deinen Termin
Du kannst deine Aufzeichnungen auch im Tab Aufzeichnungen bearbeiten. So kannst du Änderungen direkt aus der Liste gespeicherter Aufzeichnungen vornehmen, ohne einen Termin zu öffnen.
- Wechsle in den Tab Transkript.
- Fahre mit der Maus über die Stelle, die du ändern möchtest.
- Klicke auf das Stift-Symbol, um mit der Bearbeitung zu beginnen.
Abbildung 2: Bearbeitung starten
- Es erscheint ein Freitextfeld, in dem du den Inhalt anpassen kannst.
- Speichere deine Änderungen.
Abbildung 3: Änderungen speichern
2. Sprecher neu zuweisen
Wenn ein Satz durch schlechte Audioqualität oder sich überschneidende Redebeiträge dem falschen Sprecher zugeordnet wurde, kannst du den Namen manuell ändern.
So weist du einen Sprecher neu zu:
- Klicke im gewünschten Textblock auf den angezeigten Sprechernamen. Es öffnet sich ein Textfeld, in dem du den korrekten Namen einträgst.
- Klicke auf Speichern.
Abbildung 4: Sprechernamen anpassen
-
Wähle, ob die Änderung nur für diesen einen Block oder für alle Blöcke mit diesem Namen übernommen werden soll:
- Nur diesen einen Block verändern – ändert den Namen nur hier.
- Auf alle Blöcke anwenden – ändert den Namen des in diesem Block zugewiesenen Sprechers auf das gesamte Transkript.
Abbildung 5: Auswahl, wo der Name angepasst wird
-
Danach wirst du gefragt, ob die Zusammenfassung mit den neuen Sprechernamen neu erstellt werden soll:
- Nein, aktuelle Zusammenfassung beibehalten – lässt sie unverändert.
- Ja, Zusammenfassung neu generieren – erstellt sie mit den neuen Namen neu.
Abbildung 6: Entscheidung zur Zusammenfassung
3. Prüfen und finalisieren
Bevor du abschließt, lies das Transkript noch einmal komplett durch, um sicherzugehen, dass es vollständig und korrekt ist.
Best Practices:
- Lies den gesamten Text, um letzte Fehler zu finden.
- Prüfe, ob die Sprechernamen durchgängig korrekt sind.
- Achte darauf, dass die Zeitstempel passen.
- Stelle sicher, dass wichtige Punkte, Entscheidungen und To-Dos enthalten sind.
- Sieh nach, ob die Zusammenfassung noch zum aktualisierten Transkript passt.
Sobald du zufrieden mit deinen Änderungen bist, kannst du das Transkript herunterladen – zum Teilen, Archivieren oder Weiterverarbeiten.