Zum Hauptinhalt springen

Automatische Zusammenfassungs-E-Mail

Nach jedem Meeting erhältst du automatisch eine E-Mail mit den wichtigsten Details. So musst du dich nicht erst in die Plattform einloggen, um die Kerninformationen sofort parat zu haben. Gleichzeitig hast du in den Einstellungen die volle Kontrolle darüber, ob und an wen die E-Mail zugesendet wird.


Schnellnavigation

  1. Was in der E-Mail enthalten ist
  2. Wie du die Automatisierungseinstellungen anpasst

1. Was in der E-Mail enthalten ist

Nach einem Meeting schaust du einfach in dein gewohntes E-Mail-Postfach - die Zusammenfassung wird automatisch zugestellt, ohne dass du etwas tun musst.

info

Es handelte sich in diesem Testmeeting um ein englisches Meeting, weshalb die Zusammenfassung auch auf Englisch ist.


Beispiel einer automatisch erstellten E-Mail von Sally

Abbildung 1: Beispiel-E-Mail

Die Zusammenfassungs-E-Mail enthält folgende Bereiche:

  • Allgemeine Meeting-Zusammenfassung
  • Kernpunkte
  • Aufgaben
  • Nächste Schritte
  • Entscheidungen

Die automatische E-Mail hilft dir dabei:

  • Die Zusammenfassung schnell an Kollegen oder Kunden weiterzuleiten.
  • Wichtige Gesprächsinhalte schriftlich festzuhalten - ohne zusätzlichen Aufwand.
  • Aufgaben und nächste Schritte direkt aus deinem Posteingang heraus im Blick zu behalten.
  • Organisiert zu bleiben, auch wenn du gerade keine Zeit hast, dich in die Plattform einzuloggen.

Mit nur einer E-Mail im Postfach hast du die wichtigsten Ergebnisse deines Meetings immer griffbereit.


2. Wie du die Automatisierungseinstellungen anpasst

Du kannst entscheiden, wie automatische Zusammenfassungs-E-Mails verschickt werden und in welcher Sprache. Diese Einstellungen lassen sich individuell anpassen oder als Standard für die gesamte Organisation festlegen.

2.1. Wo du die Automatisierungseinstellungen findest

  1. Gehe in der linken Seitenleiste auf Einstellungen.
Sally Oberfläche mit hervorgehobenen Einstellungen

Abbildung 2: Gehe zu Einstellungen

  1. Wähle unter Konfiguration den Meetingassistent und scrolle nach unten zum Bereich Automatisierungen.
Ansicht Automatisierungen im Meetingassistent

Abbildung 3: Automatisierungen öffnen

Hier findest du alle Einstellungen für die automatische Zusammenfassung, die wir dir im Folgenden Schritt für Schritt vorstellen.

2.2. Automatisierungsoptionen konfigurieren

Du hast drei Bereiche zur Auswahl: Automatische Zusammenfassungs-E-Mail, Spracheinstellungen für Zusammenfassungen und Standard-Meetingtyp für neue Aufzeichnungen.

2.2.1. Automatische Zusammenfassungs-E-Mail

Lege fest, wer die Zusammenfassungs-E-Mail nach einem Meeting erhält:

Optionen für automatische Zusammenfassungs-E-Mails

Abbildung 4: Einstellungen für automatische Zusammenfassungs-E-Mails

  • Nur an mich senden
    Praktisch für private Notizen (z. B. 1:1s, Interviews, frühe Verkaufsgespräche) oder wenn du die Mail vor dem Teilen prüfen möchtest.
    Empfehlung: Nutze diese Option für vertrauliche Meetings und leite die Mail ggf. gezielt weiter.

  • An alle Teilnehmenden senden
    Maximale Transparenz und Schnelligkeit. Alle verlassen das Meeting mit denselben Fakten und To-Dos. Ideal für Projekt-Standups, bereichsübergreifende Abstimmungen oder Kunden-Onboardings.
    Empfehlung: Ergänze deine Termineinladungen um einen Hinweis wie „Sally verschickt nach dem Call eine kurze Zusammenfassung“.

  • An alle Teilnehmenden aus diesem Unternehmenskonto senden
    Bewahrt internen Kontext (z. B. Entscheidungen, nächste Schritte) innerhalb deiner Firma und schließt externe Gäste aus. Gut für Partnergespräche, Agentur/Kundentermine oder NDA-Situationen.
    Empfehlung: Kombiniere das mit einer „bereinigten“ Zusammenfassung, die du manuell an Externe weiterleitest.

    info

    Um festzulegen, wer zu deiner Organisation gehört, musst du eine Whitelist erstellen.

  • Nicht senden
    Es werden keine E-Mails verschickt. Die Zusammenfassung bleibt innerhalb von Sally für alle mit Zugriffsrechten verfügbar.
    Empfehlung: Nutze diese Option, wenn E-Mails eingeschränkt sind (z. B. in regulierten Teams) oder du dein Postfach entlasten willst.

Datenschutzhinweis

Bevor du „An alle Teilnehmenden senden“ aktivierst, stelle sicher, dass die Anwesenden informiert sind, dass eine KI-gestützte Zusammenfassung geteilt wird. Für vertrauliche Themen wähle besser Nur an mich senden oder An alle Teilnehmenden aus diesem Unternehmenskonto senden.

2.2.2. Spracheinstellungen für Zusammenfassungen

Bestimme die Sprache der Zusammenfassungs-E-Mail:

Spracheinstellungen für automatische Zusammenfassungen

Abbildung 5: Spracheinstellungen

  • In meiner Sprache (persönliche UI-Sprache)
    Die Zusammenfassung wird in deiner persönlichen Spracheinstellung erstellt. Praktisch, wenn Meetings oft in anderen Sprachen stattfinden, du aber in deiner Sprache lesen möchtest.
    Empfehlung: Standardempfehlung für die meisten Nutzer:innen, die Zusammenfassungen individuell konsumieren.

  • In der Sprache des Meetings
    Die Zusammenfassung folgt der gesprochenen Sprache des Meetings. Perfekt für internationale Calls, in denen alle eine gemeinsame Sprache erwarten (z. B. Call auf Deutsch → Zusammenfassung für alle auf Deutsch).
    Empfehlung: Nutze dies für länderübergreifende Teams, um gemischte Sprach-Threads zu vermeiden.

  • In einer anderen Sprache
    Wähle eine Sprache explizit aus (z. B. Zusammenfassung auf Englisch, auch wenn das Meeting auf Französisch war). Nützlich, wenn Stakeholder eine bestimmte Sprache benötigen. Mit dieser Option öffnet sich ein Dropdown zur Auswahl.
    Empfehlung: Richte eine konsistente „Reporting-Sprache“ für Führungskräfte oder Kund:innen ein.

Gut zu wissen

Meine Sprache“ bezieht sich auf die persönliche Spracheinstellung im Benutzerkonto. Wenn ein Admin eine Sprache sperrt, gilt diese Regel für alle Nutzer:innen in der Organisation.

2.2.3. Standard-Meetingtyp für neue Aufzeichnungen

Lege den Standard-Meetingtyp für neu erstellte Aufzeichnungen fest:

Optionen für Standard-Meetingtypen

Abbildung 6: Standard-Meetingtyp

  • Nicht gesetzt
    Es wird kein Standard festgelegt. Ideal, wenn deine Meetings stark variieren (z. B. Sales, Support, 1:1s) und du den Typ pro Meeting wählen willst.

  • Individuell
    Optimiert für 1:1-Gespräche (z. B. Führungskraft–Mitarbeiter:in, Coaching, Interviews).
    Empfehlung: Teams mit vielen 1:1s (HR, Führungskräfte, Coaches) sollten Individuell als Standard festlegen, um Konsistenz sicherzustellen.

Wichtig

Für jede Option kannst du "Als Standard setzen und sperren" aktivieren. Nutze dies, wenn du Prozesse vereinheitlichen oder Compliance-Anforderungen erfüllen musst. Vermeide es, wenn unterschiedliche Abteilungen Flexibilität brauchen.