Webhook verbinden (A–Z-Anleitung)
Mit Webhooks kann Sally Daten sofort an andere Tools senden, sobald etwas passiert - zum Beispiel eine Meeting-Zusammenfassung direkt an deine Automatisierungsplattform, sobald sie fertig ist.
In dieser Anleitung erklären wir Webhooks von Grund auf und zeigen dir ein vollständiges Beispiel.
Schnellnavigation
- Was ist ein Webhook (einfach erklärt)?
- Voraussetzungen
- Webhook-URL in deinem Tool erstellen
- Webhook in Sally anlegen
- Verbindung prüfen & Logs einsehen
- FAQ & Fehlerbehebung
1. Was ist ein Webhook (einfach erklärt)?
Ein Webhook ist im Grunde eine Internetadresse (URL), die dir ein anderes Tool oder System bereitstellt (z. B. Zapier, Make, n8n, Power Automate oder dein eigenes Backend).
Immer wenn in Sally etwas Bestimmtes passiert – z. B. wenn eine Zusammenfassung erstellt wird – sendet Sally automatisch eine Nachricht an diese URL.
Vergleich:
- API (Application Programming Interface) = du fragst aktiv Daten bei einem anderen System an.
- Webhook = das System schickt dir automatisch Daten, wenn etwas passiert.
Typische Anwendungsfälle für Webhooks:
- Zusammenfassungen automatisch an eine Automatisierungsplattform senden.
- Aufgaben automatisch in deinem Workflow anlegen (z. B. in Zapier, Make, n8n oder Power Automate).
- Aktionen im eigenen Backend starten, sobald ein Meeting endet.
2. Voraussetzungen
Damit du Sally mit einem anderen Tool per Webhook verbinden kannst, benötigst du Folgendes:
-
Zugang zum Ziel-Tool, in das Sally Daten senden soll
Beispiel: Zapier, Make, n8n, Power Automate oder ein eigenes System.infoOhne Benutzerkonto im Ziel-Tool kannst du keine Verbindung einrichten.
-
Berechtigung zum Erstellen oder Kopieren einer Webhook-URL
Diese URL wird immer vom Ziel-Tool bereitgestellt.- In Tools wie Zapier, Make, n8n oder Power Automate findest du sie in den Workflow-Einstellungen.
- In einem eigenen System liefert sie in der Regel ein Entwickler.
infoPrüfe, ob deine Benutzerrolle (z. B. „Admin“ oder „Owner“) die Erstellung von Webhooks erlaubt. Wenn nicht, frage deinen Administrator oder Entwickler.
-
Sally-Konto mit Integrationsrechten
- Persönliche Webhooks: Kannst du jederzeit für dein eigenes Konto anlegen.
- Unternehmensweite Webhooks: Nur, wenn deine Rolle Berechtigungen für organisationweite Integrationen hat.
Die Webhook-URL kommt immer vom Ziel-Tool, nicht von Sally.
Ohne diese URL hat Sally keinen Ort, an den Daten gesendet werden können.
3. Webhook-URL in deinem Tool erstellen
Die Schritte unterscheiden sich je nach Tool, aber das Prinzip ist gleich:
- Öffne dein Ziel-Tool (z. B. Zapier, Make, n8n, Power Automate, eigenes System).
- Lege einen eingehenden Webhook an (oft auch „Listener URL“ oder „Endpoint“ genannt).
- Kopiere die generierte Webhook-URL.
Falls du unsicher bist: Suche in der Dokumentation deines Tools nach „Webhook erstellen“ + Toolname.
4. Webhook in Sally anlegen
- Gehe in Sally zu Einstellungen in der linken Seitenleiste.
Einstellungen öffnen
- Öffne Integrationen.
- Klicke auf "Integration hinzufügen" (unter "Deine persönlichen Integrationen").
Zu den Integrationen wechseln
- Wähle Webhook und klicke auf Webhook erstellen.
Neuen Webhook anlegen
-
Fülle die Felder aus:
- Name: z. B. “Summary → Zapier” oder “Tasks → n8n”
- Wann soll der Webhook ausgeführt werden? → gewünschtes Ereignis wählen (z. B. “Zusammenfassung erstellt”)
- Organisation-Webhook? → nur eigene Meetings oder für alle im Unternehmen
- Webhook-URL → die zuvor kopierte URL aus deinem Tool einfügen
- Version → immer 3 (Neueste) wählen, außer du hast einen speziellen Grund für ältere Formate
-
Klicke auf Erstellen.
Webhook speichern
- Nach erfolgreicher Verbindung erscheint der Webhook in deiner Integrationsliste.
Webhook ist aktiv
5. Verbindung prüfen & Logs einsehen
5.1. Wofür die Logs da sind (und warum sie wichtig sind)
Die Logs zeigen dir, was Sally wann verschickt hat und wie das Zielsystem reagiert hat.
Sie helfen dir bei:
- Überprüfung, ob Events korrekt gesendet wurden
- Fehlerdiagnose bei falschen URLs oder Berechtigungen
- Kontrolle des Inhalts (Payload)
- Performance-Messung (z. B. Antwortzeiten)
- Nachvollziehbarkeit für Audits
5.2. Wie du Logeinträge in Sally findest
- Gehe in Integrationen.
- Suche deinen Webhook unter Deine persönlichen Integrationen.
- Klicke auf Logs.
Logs öffnen
- Dort findest du alle Einträge:
Alle Webhook-Anfragen im Überblick
5.3. Wie man einen Logeintrag liest
Ein Eintrag enthält z. B.:
- Ausführungszeit
- Ziel-Endpunkt (URL)
- HTTP-Status (z. B.
202 Accepted
= erfolgreich) - Latenz/Dauer
- Event (welches Sally-Ereignis den Webhook ausgelöst hat)
- Retries (bei Fehlversuchen)
- Details zu Anfrage & Antwort
- 2xx Erfolg → Ziel hat die Anfrage akzeptiert
- 4xx Client-Fehler → meist falsche Konfiguration (z. B.
401 Unauthorized
) - 5xx Server-Fehler → Zielsystem war nicht erreichbar; Sally versucht es erneut
5.4. Typische Fehlerursachen & schnelle Lösungen
- Falsche URL → Logs mit Ziel-URL vergleichen
- Fehlende Authentifizierung → Token oder Header prüfen
- Payload passt nicht → ggf. Version ändern
- Rate-Limiting (429) → weniger Anfragen oder Warteschlangen nutzen
- Zielsystem down (5xx) → Verfügbarkeit prüfen
6. FAQ & Fehlerbehebung
Mein Webhook sendet nichts.
- Prüfe, ob das gewählte Ereignis wirklich eingetreten ist.
- Stelle sicher, dass der Webhook aktiviert ist.
- Sieh in den Logs nach.
Woher bekomme ich die Webhook-URL?
- Immer aus dem Ziel-Tool (z. B. Zapier, Make, n8n, Power Automate).
- Sally erzeugt diese URL nicht.
Welche Version sollte ich wählen?
- Immer Version 3 (Neueste), außer du hast bereits eine Integration mit älteren Versionen laufen.